SUCHE:
Mäten, Mäden, Mäken
n.
Mädchen
| Plattdeutsch | Mäten |
| Silbentrennung | Mä|ten |
| Plattdeutsch (2) | Mäden |
| Plattdeutsch (3) | Mäken |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Mädchen |
| flektierte Formen | |
| Plural | Mätens |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Mäten, Mäden, Mäken |
| Komposita | |
| Deinstmäken | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Nu gifft ´t Luft, säd dat Mäten, dor keemen twei mit eis. Jetzt gibt es Luft, sagte das Mädchen, da kamen zwei auf einmal (Zwillinge). |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch megedeken, māgedēken n. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Mäten, Mäken |
| Fritz-Reuter-WB | Mäten, Mäken |