SUCHE:
Metz
n.
Messer
| Plattdeutsch | Metz |
| Silbentrennung | Metz |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Messer |
| flektierte Formen | |
| Plural | Metzer |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Metz |
| Wendungen | |
| Hei is nich bang, hei geiht mit ´n åpen Metz up ´n dodigen Hiering los. Er ist nich ängstlich, er geht mit einem offenen Messer auf einen toten Hering los. (übertr.: Er ist feige.) | |
| Niege Metzer schnieden scharp. Neue Messer schneiden scharf. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Dat Metz sitt mi an de Kehl Das Messer sitzt mir an der Kehle, höchste Gefahr | |
| Dähnert (1781) | |
| Nije Metzer sniden scharp sagt man, wenn Beamte und Bediente im Anfange viel Fleiß und Thätigkeit beweisen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch messet, me(t)s(e)t, altsächsisch mėzas (vgl. dazu mezaskōpmezas ’Messerkauf’) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Metz, Metzer, Mest |
| Dähnert | Metz, Metzer |
| Sibeth | Metz, Metter |
| Fritz-Reuter-WB | Metz |
| John-Brinckman-WB | Metz |