SUCHE:
Mäuhm, Möhm
f.
Muhme, Mutterschwester, Tante, alte Frau, Kusine; Schreckgestalt für Kinder
| Plattdeutsch | Mäuhm |
| Silbentrennung | Mäuhm |
| Plattdeutsch (2) | Möhm |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | C (kompetente Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Muhme |
| Hochdeutsch | Tante |
| Hochdeutsch | Mutterschwester |
| Hochdeutsch | Tante |
| Hochdeutsch | Kusine |
| flektierte Formen | |
| Plural | Mäuhmen |
| Komposita | |
| Wåtermäuhm | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| De olle Möme nennt man ein Schreckenbild, davon man den Kindern vorsaget | |
| Dat gewe de Katt ere Möme nich Das ist ein rechter Leckerbissen | |
| De Düwel un sine Möme Gehöret untger die groben Ausdrücke beym Schelten und Fluchen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch möme f. `Mutterschwester´ mit dem Bedeutungswandel über weibliche Verwandte überhaupt zum Kosewort für Mädchen |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Mäuhm, Möhm, Möhn |
| Pommersches Wörterbuch | Mäuhm |
| Dähnert | Möme |
| Sibeth | Mäum, Möm |
| Fritz-Reuter-WB | Mäum |
| John-Brinckman-WB | Moem |