SUCHE:
Mul
n.
Maul, Mund
| Plattdeutsch | Mul |
| Silbentrennung | Mul |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Maul |
| Hochdeutsch | Mund |
| flektierte Formen | |
| Plural | Müler |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Mul |
| Komposita | |
| Grotmul | 〉〉〉 |
| Lästermul | 〉〉〉 |
| Lickermul | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wenn de Minsch dusend Johr´n olt ward, will hei liekers noch dat Mul vull Tähnen hebben. Wenn der Mensch tausend Jahre alt wird, will er trotzdem noch das Maul voller Zähne haben. | |
| Denn geiht dat Mul, as wenn´t mit Bodder schmeert is. Dem geht der Mund, als wenn er mit Butter geschmiert ist. (übertr.: Er redet viel.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch mûl n. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Mul n., selten f. |
| Fritz-Reuter-WB | Mul |
| John-Brinckman-WB | Mul |