SUCHE:
Nœt
f.
Nuss, Haselnuss
| Plattdeutsch | Nœt | 
| Silbentrennung | Nœt | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Nuss | 
| Hochdeutsch | Haselnuss | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Nœt | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Nœt | 
| Komposita | |
| Hasselnœt | 〉〉〉 | 
| Päpernœt | 〉〉〉 | 
| Walnœt | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Wenn’t väl Nœt gifft, gifft ’n strengen Winter. Wenn es viele Nüsse gibt, gibt es einen strengen Winter.  | |
| Wat sünd dat för Nœt, säd de Düwel, don beet hei in’n Schåpskœtel. Was sind das für Nüsse, sagte der Teufel, da biss er in einen Schafsköttel.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Säut as en Nätkern süß wie ein Nusskern (sehr süß)  | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat is´ne harte Nöt to biten Das kostet viele Überwindung  | |
| Hundert Daler sünt kene dowe Nöt Hundert Thaler sind so etwas geringes nicht  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch nut, not, altsächsisch hnut | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Nœtf. | 
| Dähnert | Nöt. Nät | 
| Sibeth | Nät | 
| Fritz-Reuter-WB | Nät | 
| John-Brinckman-WB | Naet |