SUCHE:
Pannkauken, Pannkoken
m.
Pfannkuchen, Eierkuchen, Kartoffelpuffer
| Plattdeutsch | Pannkauken |
| Silbentrennung | Pann|kau|ken |
| Plattdeutsch (2) | Pannkoken |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Pfannkuchen |
| Hochdeutsch | Eierkuchen |
| Hochdeutsch | Kartoffelpuffer |
| siehe auch | Kauken 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Plural | Pannkauken |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Pannkauken |
| Wendungen | |
| Dat is een Schnack as ´n Stück Supp un ´n Buddel Pannkauken. Das ist ein Gerede wie ein Stück Suppe und eine Flasche Pfannkuchen. (übertr.: Das ist ganz unmöglich.) | |
| Na, nu rägent Klüten un Speckpannkauken. Na, nun regnet es Klöße und Speckpfannkuchen. (Ausdruck großer Verwunderung) | |
| Wecker sik för´n Pannkoken utgifft, de ward uk för´n Pannkoken upfräten. Wer sich als ein Pfannkuchen ausgibt, der wird auch wie ein Pfannkuchen aufgefressen. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch pannekōke |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Pannkauken |
| Sibeth | Pannkauken |
| Fritz-Reuter-WB | Pannkauken |
| John-Brinckman-WB | Pannkok |