SUCHE:
Moss, Muss, Musch
n.
Moos
| Plattdeutsch | Moss |
| Silbentrennung | Moss |
| Plattdeutsch (2) | Muss |
| Plattdeutsch (3) | Musch |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Moos |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Musch, Moss (Süden u. Südosten Meckl.), Muss (Südwesten) |
| Plattdt.-hochdt. WB | Musch, Moss |
| Wendungen | |
| Låt di man keen Moss unner de Föt wassen. Lass dir mal kein Moos unter der Füßen wachsen. (zu jmd., der untätig herumsteht) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch mos, mōs |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Moß, Muß (kurzes o, u) |
| Dähnert | Moos |
| Fritz-Reuter-WB | Musch |
| John-Brinckman-WB | Moss |