SUCHE:
Pierd
n.
Pferd
| Plattdeutsch | Pierd |
| Silbentrennung | Pierd |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Pferd |
| flektierte Formen | |
| Plural | Pier |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Pierd |
| Komposita | |
| Heupierd | 〉〉〉 |
| Himmelspierd | 〉〉〉 |
| Stäkenpierd | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hei sitt up´t Pierd as de Äsel up´n Plummenbom. Er sitzt auf dem Pferd wie der Esel auf dem Pflaumenbaum. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch pert, altsächsisch -pereth |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Pierd |
| Dähnert | Peerd |
| Sibeth | Pierd |
| Fritz-Reuter-WB | Pird |
| John-Brinckman-WB | Pir, Pird |