SUCHE:
plägen
swv.
pflegen, für etwas sorgen
| Plattdeutsch | plägen | 
| Silbentrennung | plä|gen | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | pflegen | 
| Hochdeutsch | sorgen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | plägen | 
| Wendungen | |
| Sei hett em häächt un pläächt. Sie hat ihn gehegt und gepflegt. | |
| Pläächst du mi, ernähr ik di. Pflegst du mich, ernähre ich dich. (übertr.: Wie du mir, so ich dir.) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch plēgen, altsächsisch plegan `sich verbürgen, für etw. verantwortlich sein´ | 
| Wörterbücher: | |
| Dähnert | Plegen (Plägen) | 
| Sibeth | 1. plägen 2. pleggen | 
| Fritz-Reuter-WB | plegen |