SUCHE:
purren
swv.
stochern, stoßen; reizen, necken, ärgern; wecken
| Plattdeutsch | purren |
| Silbentrennung | pur|ren |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | stochern |
| Hochdeutsch | stoßen |
| Hochdeutsch | reizen |
| Hochdeutsch | necken |
| Hochdeutsch | ärgern |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | purren |
| Komposita | |
| anpurren | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hei purrt ´n Lock in´e Ierd. Er stochert ein Loch in die Erde. | |
| Sei purrt mank dat Füer. Sie stochert im Feuer herum. | |
| Sei purren em so lang, bet em de Gall œwerlöppt. Sie ärgern ihn so lange, bis ihm die Galle überläuft. (übertr.: ... bis er wütend wird.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch purren `stochern, herumwühlen, reizen, ärgern´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | purren, puren |
| Fritz-Reuter-WB | purren |
| John-Brinckman-WB | purren |