SUCHE:
roren
swv.
laut weinen, heulen
| Plattdeutsch | roren |
| Silbentrennung | ro|ren |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | weinen |
| Hochdeutsch | heulen |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | roren |
| Wendungen | |
| Låt em man roren, denn bruukt hei nich tau pissen. Lass ihn mal weinen, dann braucht er nicht zu pissen. (über einen trotzigen Jungen) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Nu rohr! Ausruf des Verdrusses | |
| Dähnert (1781) | |
| De raaret sikk nog den Hals af Sein Geschrey hat kein Ende | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch rāren ’schreien, brüllen‘ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | roren, raren (ä.Spr.) |
| Pommersches Wörterbuch | rohren |
| Dähnert | Raaren |
| Sibeth | rohren |
| Fritz-Reuter-WB | rohren |
| John-Brinckman-WB | roaren |