SUCHE:
Schick
m.
Schick, rechte Gestalt, Beschaffenheit, Ordnung, rechtes Aussehen
| Plattdeutsch | Schick |
| Silbentrennung | Schick |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Schick |
| Hochdeutsch | Ordnung |
| Hochdeutsch | Beschaffenheit |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Schick |
| Wendungen | |
| Dat möt all sien´n richtigen Schick hemm´. Das muss alles seine Ordnung haben. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| up den Schick sin gut zu Wege sein | |
| wat tau Schick hewwen etwas in Ordnung haben | |
| Womit tau Schick kamen mit etwas zurecht kommen | |
| Hei hett nich sinen Schick Es ist nicht ganz richtig mit ihm | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch schick, vgl. auch: DWDS |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Schick |
| Dähnert | Schikk |
| Sibeth | Schik |
| Fritz-Reuter-WB | Schick |
| John-Brinckman-WB | Schick |