SUCHE:
Håben
m.
Hafen
| Plattdeutsch | Håben |
| Silbentrennung | Hå|ben |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Hafen |
| flektierte Formen | |
| Plural | Håbens |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Håben |
| Wendungen | |
| De Jungens dreewen sik in de Stråten rings üm denn Håben rümmer. Die Jungs trieben sich in den Straßen rings um den Hafen herum. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hāvene f.,m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Haben, ä. Hawen, Haw |
| Dähnert | Haven |
| Fritz-Reuter-WB | Hawen |