SUCHE:
Tasch
f.
Tasche
| Plattdeutsch | Tasch |
| Silbentrennung | Tasch |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Tasche |
| flektierte Formen | |
| Plural | Taschen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Tasch |
| Komposita | |
| Breiftasch | 〉〉〉 |
| Feddertasch | 〉〉〉 |
| Handtasch | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| He licht sien Mudder noch up´e Tasch. Er liegt seiner Mutter noch auf der Tasche. | |
| de Taschen tauhollen die Taschen zuhalten (übertr.: geizig sein) | |
| Väl Kinner, väl Sägen, säd de Köster, don stök hei denn Döpschilling in de Tasch. Viele Kinder, viel Segen, sagte der Küster, dann steckte er den Taufschilling in die Tasche. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch tasche f., altsächsisch dasga |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Tasch |
| Fritz-Reuter-WB | Tasch |