SUCHE:
Schmitt, Smitt
m.
Schmied
| Plattdeutsch | Schmitt | 
| Silbentrennung | Schmitt | 
| Plattdeutsch (2) | Smitt | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Schmied | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Schmäd´ | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Smitt, Schmitt | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Schmitt, Smitt | 
| Wendungen | |
| Je schwarter de Schmitt, je blanker dat Geld. Je schwärzer der Schmied, desto blanker das Geld. (übertr.: Wer viel arbeitet, kommt zu Wohlstand.)  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch smit, altsächsisch smiđ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Smidt, Smedt (selten) | 
| Dähnert | Smid | 
| Fritz-Reuter-WB | Smidt | 
| John-Brinckman-WB | Schmitt |