SUCHE:
Spier
n. f.
Spitze, spitzer, dünner Gegenstand; Halm, Grashalm; eine Kleinigkeit, ein bisschen
| Plattdeutsch | Spier |
| Silbentrennung | Spier |
| Plattdeutsch (2) | Spierken |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Spitze |
| Hochdeutsch | Grashalm |
| Hochdeutsch | Halm |
| Hochdeutsch | Kleinigkeit |
| Hochdeutsch | bisschen |
| Anmerkung | Auch im Diminutiv gebräuchlich: Spierken. |
| flektierte Formen | |
| Plural | Spieren |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Spier |
| Wendungen | |
| De kriegen nicks, ok nich ’n Spier. Die kriegen nichts, auch nicht eine Kleinigkeit. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| en Spier ein wenig, ein bisschen | |
| Dähnert (1781) | |
| Ik hebb nig’ne Spire kregen Ich habe nicht das geringste davon bekommen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch spīr `Grashalm, Ähre, dünne Stange´ (15. Jh.). |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Spir n., f. |
| Pommersches Wörterbuch | Spier |
| Dähnert | Spire |
| Sibeth | Spir |
| Fritz-Reuter-WB | Spir |
| John-Brinckman-WB | Spir |