SUCHE:
Spauk, Spok, Späuk, Spök
m.
Spuk, Gespenst
| Plattdeutsch | Spauk |
| Silbentrennung | Spauk |
| Plattdeutsch (2) | Spok |
| Plattdeutsch (3) | Späuk |
| Plattdeutsch (4) | Spök |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Spuk |
| Hochdeutsch | Gespenst |
| Anmerkung | daneben auch Späukels als Oberbegriff für alles Gespenstische |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Spauk, Späuk, Spök |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch spōk |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Spauk, Spok, Späuk, Spök |
| Sibeth | Späuk, Spök, Späukels |
| Fritz-Reuter-WB | Späuk |
| John-Brinckman-WB | Spoek |