SUCHE:
starben, starwen
stv.
sterben
| Plattdeutsch | starben |
| Silbentrennung | starben |
| Plattdeutsch (2) | starwen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | sterben |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | starf |
| du | starfst |
| hei, sei, dat | starft |
| wi, ji, sei | starben |
| Präteritum: | |
| ik | stürf |
| du | stürfst |
| hei, sei, dat | stürf |
| wi | stürben |
| Part.Prät. | storben |
| Imperativ: | |
| Singular | starf |
| Plural | starft |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | starben |
| Hör- u. Lernbuch | starben, starwen |
| Komposita | |
| afstarben | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hei möt nå´n Dokter hen, süss starft hei nich. Er muss zu einem Arzt, sonst stirbt er nicht. | |
| Starwen? Jo, as Gott will, säd de oll Fru, œwerst ik heff´t nich ielig. Sterben? Ja, wie Gott will, sagte die alte Frau, aber ich hab es nicht eilig. | |
| Ik sech nix mihr! säd Mudder Rätersch, de oll Plätertasch, don stürf sei. Ich sag nichts mehr! sagte Mutter Rätersch, die alte Schludertante, da starb sie. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| sick dod starwen vergehen (vor Schrecken) | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch sterven, starven, altsächsisch sterƀan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | starben, starwen |
| Dähnert | Starwen |
| Sibeth | starwen |
| Fritz-Reuter-WB | starwen, starben |
| John-Brinckman-WB | starwen |