SUCHE:
strieden
stv.
streiten, kämpfen
| Plattdeutsch | strieden |
| Silbentrennung | strie|den |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | streiten |
| Hochdeutsch | kämpfen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | stried |
| du | strittst |
| hei, sei, dat | stritt |
| wi, ji, sei | strieden |
| Präteritum: | |
| ik | streed |
| du | streedst |
| hei, sei, dat | streed |
| wi | streden streeden |
| Part.Prät. | sträden |
| Imperativ: | |
| Singular | stried |
| Plural | striedt stried’t |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | strieden |
| Komposita | |
| afstrieden | 〉〉〉 |
| bestrieden | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wenn de Schäpers sik strieden, hett de Wulf gewunnen Spill. Wenn die Schäfer sich streiten, hat der Wolf gewonnenes Spiel. (übertr.: Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch strīden |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | striden |
| Pommersches Wörterbuch | strieden |
| Dähnert | Striden |
| Sibeth | striden, striren |
| Fritz-Reuter-WB | striden, striren |
| John-Brinckman-WB | striren |