SUCHE:
teihn, tehn, teigen, teiden
num.adj.
zehn
| Plattdeutsch | teihn |
| Silbentrennung | teihn |
| Plattdeutsch (2) | tehn |
| Plattdeutsch (3) | teigen |
| Plattdeutsch (4) | teiden |
| Wortart | Adjektiv: Zahladjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | zehn |
| Anmerkung | teihn ist die gebräuchlichste Form in Mecklenburg, teigen wird vorrangig in Vorpommern und teiden in Westmecklenburg gebraucht |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | teihn, tehn |
| Komposita | |
| achteihn | 〉〉〉 |
| föfteihn | 〉〉〉 |
| drütteihn | 〉〉〉 |
| sössteihn | 〉〉〉 |
| sœbenteihn | 〉〉〉 |
| nägenteihn | 〉〉〉 |
| sorgen | 〉〉〉 |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch tein, altsächsisch tehan, tian, tein aus altsächsisch tehan, tian, tein, mittelniederdeutsch tein |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | teihn |
| Fritz-Reuter-WB | teihn, teigen |
| John-Brinckman-WB | tein |