SUCHE:
unnerscheiden, unnerscheden, ünnerscheiden, ünnerscheden
swv.
unterscheiden
| Plattdeutsch | unnerscheiden |
| Silbentrennung | un|ner|schei|den |
| Plattdeutsch (2) | unnerscheden |
| Plattdeutsch (3) | ünnerscheiden |
| Plattdeutsch (4) | ünnerscheden |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | unterscheiden |
| Hochdeutsch | auseinanderhalten |
| Hochdeutsch | differenzieren |
| Anmerkung | In alter Sprache stark und schwach gebeugt, modern nur schwach. (vgl. Wossidlo/Teuchert: scheiden) |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | ünnerscheiden, ünnerscheden |
| Wendungen | |
| ... twei Sœhns, dei sik so ähnlich seegen, dat ehr keiner ünnerscheiden künn. ... zwei Söhne, die sich so ähnlich sahen, dass sie keiner unterscheiden könnte. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch underschēden |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | unnerscheiden |
| Pommersches Wörterbuch | unnerscheiden |
| John-Brinckman-WB | ünnescheren |