SUCHE:
weigen, weihen, weiden
swv.
wehen
| Plattdeutsch | weigen | 
| Silbentrennung | wei|gen | 
| Plattdeutsch (2) | weihen | 
| Plattdeutsch (3) | weiden | 
| Wortart | Verb: schwache Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | wehen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | weigen, weihen, weiden | 
| Komposita | |
| anweigen | 〉〉〉 | 
| verweihen | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Dat Kuurn weicht in´n Wind. Das Korn weht im Wind. | |
| Weicht dat stramm an Wihnachtsdågen, warden de Böm väl Früchte drågen. Weht es stramm an Weihnachtstagen, werden die Bäume viele Früchte tragen. | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| De Wind weijet Der Wind wehet | |
| Et was, as wenn he wegweijet was Er ward schnell unsichtbar | |
| So lang de Wind weijet und de Haan kreijet Immerhin | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch weien, weigen | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | weihen, weigen, weiden | 
| Dähnert | Weien. Weijen | 
| Sibeth | weihn | 
| Fritz-Reuter-WB | weihen, weih´n | 
| John-Brinckman-WB | weigen |