SUCHE:
schwellen, schwillen
stv.
schwellen
| Plattdeutsch | schwellen |
| Silbentrennung | schwel|len |
| Plattdeutsch (2) | schwillen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | schwellen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | schwell |
| du | schwellst schwillst |
| hei, sei, dat | schwellt schwillt |
| wi, ji, sei | schwellen |
| Präteritum: | |
| ik | schwüll |
| du | schwüllst |
| hei, sei, dat | schwüll |
| wi | schwüllen |
| Part.Prät. | schwullen |
| Imperativ: | |
| Singular | schwell |
| Plural | schwellt |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch swellen, schwellen, swillen, altsächsisch swellan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | swellen, swillen |
| Pommersches Wörterbuch | schwellen |
| John-Brinckman-WB | swellen |