SUCHE:
verbeiden
stv.
verbieten
| Plattdeutsch | verbeiden |
| Silbentrennung | ver|bei|den |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | verbieten |
| siehe auch | beiden 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | verbeid |
| du | verbüttst |
| hei, sei, dat | verbütt |
| wi, ji, sei | verbeiden |
| Präteritum: | |
| ik | verböd |
| du | verböödst |
| hei, sei, dat | verböd |
| wi | verböden |
| Part.Prät. | verbåden |
| Imperativ: | |
| Singular | verbeid |
| Plural | verbeidt |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | verbeiden |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vörbēden, vorbēden, altsächsisch farbiodan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | verbeiden, verbeeden |
| Dähnert | Verbeden |
| Sibeth | verbeiden, verbeden, verbeiren |
| Fritz-Reuter-WB | verbeiden |