SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Mund“
Mund
m. f.
Mund
Plattdeutsch | Mund |
Silbentrennung | Mund |
Wortart | Substantiv: Maskulinum |
Wortart | Substantiv: Femininum |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Mund |
flektierte Formen | |
Plural | Münner |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Mund |
Wendungen | |
denn Mund tau vull nähmen den Mund zu voll nehmen (einen großen Mund haben) | |
Bäder een Mund vull Äten as ´n Mund vull Wüürd. Besser ein Mund voll Essen als ein Mund voll Wörter. |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Fritz Reuter | |
Den Mund wätern maken Den Mund wässrig machen | |
In den Mund vun frömde Lüd´ bringen zum Gesprächsstoff anderer machen | |
Dat Wurd för den Mund afbreken Nicht zu Wort kommen lassen | |
De Sak hett wat in´n Mun´n Die Sache hat viel zu bedeuten | |
Dähnert (1781) | |
He künn mi wol de Mund drüm günnen Er könnte mich wol darum bitten | |
Holt de Mund Schweig still | |
He nam mi dat Wort ut´n Munde Ich wollte das eben sagen | |
Enen deep in de Mund seen Jemandes Worten glauben | |
Spöl di ded Mund ut Schäme dich, so unflätig gesprochen zu haben | |
Na miner Mund Wie ichs gern esse | |
Mund an Mund Nahe bey einander | |
Mund gegen Mund hören wird gesagt, wenn zwene, die uneinig sind, wörtlich gegeneinander vernommen werden sollen | |
Sibeth (1876) | |
in´n ... führen Wörter oder Redensarten immer im Mund führen |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch munt m. f., altsächsisch mund |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Mund |
Dähnert | Mund |
Sibeth | Mun´n |
Fritz-Reuter-WB | Mund, Mun´n |
John-Brinckman-WB | Münt |