SUCHE:
vermauden, vermoden
swv.
vermuten, ahnen
| Plattdeutsch | vermauden |
| Silbentrennung | ver|mau|den |
| Plattdeutsch (2) | vermoden |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | vermuten |
| Hochdeutsch | ahnen |
| siehe auch | mauden 〉〉 |
| Anmerkung | oft reflexiv gebraucht |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | vermauden |
| Wendungen | |
| Dat bün’k mi nich vermauden wäst. Das habe ich nicht vermutet. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vörmōden, vormōden |
| Wörterbücher: | |
| Dähnert | Vermoden |
| Sibeth | vermauden, vermoden, vermauren, vermoren |
| Fritz-Reuter-WB | vermauden |