SUCHE:
weck; wecker, wecke
ind.pron. interr.
welch, welcher, welche; einige
| Plattdeutsch | weck |
| Silbentrennung | weck |
| Plattdeutsch (2) | wecker |
| Plattdeutsch (3) | wecke |
| Wortart | Indefinita: Indefinitpronomen |
| Wortart | interogatives Artikelwort / Pronomen |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | welch |
| Hochdeutsch | welcher |
| Hochdeutsch | welche |
| Hochdeutsch | einige |
| Anmerkung | weck ’welch‘ wecker ’welcher‘ wecke ’welche‘ wecken ’welchen‘ |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | weck; wecker, wecken, wecke |
| Wendungen | |
| Weck Lüd sünd bannig inbillsch. Einige Leute sind ziemlich eingebildet. | |
| Wecker keen Sorgen hett, de måkt sik weck. Wer keine Sorgen hat, der macht sich welche. | |
| de, wecker gistern dor wier der, welcher gestern da war |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| de Weck - de Weck die einen - die anderen | |
| wecker sin wessen | |
| weck ein welch ein, irgend ein | |
| weck (pl.) welche, einige, die einen | |
| Dähnert (1781) | |
| Ik bruuk man welke Ich brauche nur einige | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch welk, wek, altsächsisch hwilik, |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | weck |
| Dähnert | Welk |
| Sibeth | weck |
| Fritz-Reuter-WB | weck, wecker |
| John-Brinckman-WB | weck |