SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „wennen“
wennen, gewennen
swv.
gewöhnen
Plattdeutsch | wennen |
Silbentrennung | wen|nen |
Plattdeutsch (2) | gewennen |
Wortart | Verb: schwache Flexion |
Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | gewöhnen |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | gewennen |
Plattdt.-hochdt. WB | wennen |
Komposita | |
afwennen | 〉〉〉 |
anwennen | 〉〉〉 |
Wendungen | |
Dor möt ik mi ierst an wennen. Daran muss ich mich erst gewöhnen. |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Fritz Reuter | |
Nah de Hochtid hett´t en En´n; vör de Hochtig möst du s´ wen´n! Nach der Hochzeit hat`s ein Ende; vor der Hochzeit musst du sie (die junge Frau) gewöhnen! | |
Dähnert (1781) | |
Een Kind wennen Ein Kind von der Brust entwöhnen | |
Ik wenne dar all Ich werde es da schon gewohnt |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch wēnen, wennen, altsächsisch wennian |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | wennen |
Dähnert | Wennen |
Sibeth | wennen |
Fritz-Reuter-WB | wennen |
John-Brinckman-WB | wennen |