SUCHE:
wälzen, wöltern
swv.
wälzen
| Plattdeutsch | wälzen |
| Silbentrennung | wäl|zen |
| Plattdeutsch (2) | wöltern |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | wälzen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | wälzen, wöltern |
| Komposita | |
| afwälzen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| De Schwien wöltern in’e Mad’. Die Schweine wälzen sich im Schlamm. | |
| De Flaut keem an tau wöltern. Die Flut wälzte sich heran. | |
| Ik heff mi in ’t Bedd hen un her wälzt/wöltert. Ich habe mich im Bett hin und her gewälzt. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch welteren, wölteren, walteren |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | wöltern |
| Sibeth | wöltern |
| Fritz-Reuter-WB | wöltern, sich wälzen |
| John-Brinckman-WB | wöltern |