SUCHE:
bieten
stv.
beißen
| Plattdeutsch | bieten |
| Silbentrennung | bie|ten |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | beißen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | biet |
| du | bittst |
| hei, sei, dat | bitt |
| wi, ji, sei | bieten |
| Präteritum: | |
| ik | beet |
| du | beetst |
| hei, sei, dat | beet |
| wi | beeten |
| Part.Prät. | bäten |
| Imperativ: | |
| Singular | biet |
| Plural | biet´t |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | bieten |
| Komposita | |
| afbieten | 〉〉〉 |
| dörchbieten | 〉〉〉 |
| anbieten | 〉〉〉 |
| taubieten | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| De Ådebor hett ehr in´t Bein bäten. Der Storch hat sie in das Bein gebissen. (übertr.: Sie ist schwanger.) | |
| Wecker ümmer achter´n Hund blifft, denn bitt hei nich. Wer immer hinter dem Hund bleibt, den beißt er nicht (der wird nicht gebissen). |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bīten, altsächsisch bītan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | biten |
| Dähnert | Biten |
| Sibeth | biten |
| Fritz-Reuter-WB | biten |
| John-Brinckman-WB | biten |