SUCHE:
hängen, hangen
unrv.
hängen
| Plattdeutsch | hängen | 
| Silbentrennung | hän|gen | 
| Plattdeutsch (2) | hangen | 
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | hängen | 
| Anmerkung | Als transitives Verb wird "hängen" schwach gebeugt, als intransitives Verb stark. | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | häng | 
| du | hängst | 
| hei, sei, dat | hängt | 
| wi, ji, sei | hängen | 
| Präteritum: | |
| ik | hängte hüng | 
| du | hängtest hüngst | 
| hei, sei, dat | hängte hüng | 
| wi | hängten hüngen | 
| Part.Prät. | hängt hungen | 
| Imperativ: | |
| Singular | häng | 
| Plural | hängt | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | hängen | 
| Komposita | |
| anhängen | 〉〉〉 | 
| uphängen | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Ik heff dat Bild an de Wand hängt. (trans.) Ich habe das Bild an die Wand gehängt.  | |
| Dat Bild hett an de Wand hungen. (intrans.) Das Bild hat an der Wand gehangen.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hangen, altsächsisch hāhan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | hangen, hängen | 
| Fritz-Reuter-WB | hangen, hängen | 
| John-Brinckman-WB | hängen |