SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „hebben“ (flektiert)





hebben, hewwen, hemm’
stv.
haben, besitzen, sich zieren





Plattdeutschhebben
Silbentrennungheb|ben
Plattdeutsch (2)hewwen
Plattdeutsch (3)hemm’
WortartVerb: starke Flexion
SprachniveauA (Elementare Sprachverwendung)
Hochdeutschhaben
Hochdeutschbesitzen
flektierte Formen
Präsens:
ikheff
duhest
hei, sei, dathett
wi, ji, seihebben hemm’
Präteritum:
ikhar
duharst
hei, sei, dathar hadd
wiharen han hadden
Part.Prät.hatt
Imperativ:
Singularheff
Pluralhefft


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB hebben, hemm´
Hör- u. Lernbuch hebben, hewwen, hemm´


Komposita
anhebben 〉〉〉
vörhebben 〉〉〉


Wendungen
Hei wull dat nicht hatt hemm’.
Er wollte das nicht gehabt haben. (übertr.: Er wollte das nicht wahrhaben/zugeben.)
Hebben is bäder as Kriegen.
Haben ist besser als Kriegen.
Ein "Heff-ik" is bäder as teihn "Harr-ik".
Ein "Hab-ich" ist besser als zehn "Hätte-ich".




Wendungen (andere Wörterbücher)
Fritz Reuter
sick hewwen
sich haben, sich gebärden
Wat einer hett, dat hett´e
Was einer hat, das hat er
Dähnert (1781)
Se will em nig hebben
Sie hat ihm den Korb gegeben
Vadder will dat nig hebben
Der Vater hat es verboten
Wat heff ik davan?
Was nützt mir das.
Wat hest du darna to fragen?
Warum frägst du danach?
Dat hett wat up sikk
Das ist von Bedeutung
Hebb di nich so daräver
Mache dir daraus nicht so viel
Wo hestu di?
Wie gebährdest du dich?
Dor hebben wi´t nu
Nun sehen wir, wie es geht
Hedd ik di, wo wull ik di
Hätte ich dich nur in meiner Gewalt
Wen hadde he bi sikk?
Wer war mit ihm?

Dat hebben wi lange hatt
Das ist nichts neues.
Sibeth (1876)
sick hewwen
sich haben, sich geberden
Wo hett s´sick öd
Wie geziert hat sie sich


Etymologie
aus mittelniederdeutsch hebben. altsächsisch hebbian


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert hebben
Pommersches Wörterbuch hebben
Dähnert Hebben
Sibeth hewwen
Fritz-Reuter-WB hewwen
John-Brinckman-WB hebben



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉