SUCHE:
Rad
n.
Rad
| Plattdeutsch | Rad |
| Silbentrennung | Rad |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Rad |
| flektierte Formen | |
| Plural | Rϫ |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Rad |
| Komposita | |
| Spinnrad | 〉〉〉 |
| Fohrrad | 〉〉〉 |
| Motorrad | 〉〉〉 |
| Windrad | 〉〉〉 |
| Kammrad | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| dat föfte Rad an´n Wågen sin das fünfte Rad am Wagen sein | |
| Ein Fru, dei nich schellt un´n Hund, dei nich bellt, sünd bei´ so väl nütt as dat föft´ Rad an´n Wågen. Eine Frau, die nicht schimpft und ein Hund, der nicht bellt, sind beide so nützlich wie das fünfte Rad am Wagen. | |
| Denn sünd de Rœ´ los, möten ierst wedder anschråben warden. Dem sind die Räder lose, müssen erst wieder angeschraubt werden. (übertr.: Der hat ein Rad ab.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch rat, altsächsisch rað n. (lat. rota `Rad des Wagens´) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Rad |
| Fritz-Reuter-WB | Rad |
| John-Brinckman-WB | Rad |