SUCHE:
Schwung, Swung
m.
Schwung
| Plattdeutsch | Schwung |
| Silbentrennung | Schwung |
| Plattdeutsch (2) | Swung |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Schwung |
| Anmerkung | gesprochen meist: Schwunk (vgl. Pommersch. WB) |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Swung, Schwung |
| Etymologie | |
| wohl aus dem hochdeutschen Schwung, das sich erst im 18. Jh. allgemein durchsetzt; (mittelniederdeutsch swanc), aus dem indogermanischen *su̯eng- |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Swung |
| Pommersches Wörterbuch | Schwung |
| Fritz-Reuter-WB | Swung |