SUCHE:
klappen
swv.
klappen (in allen hd. Bedeutungen), peitschen, knallen
| Plattdeutsch | klappen |
| Silbentrennung | klap|pen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | klappen |
| Hochdeutsch | klappen |
| Hochdeutsch | knallen |
| Hochdeutsch | peitschen |
| Hochdeutsch | klatschen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | klappen |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdedutsch klappen (einen harten Laut geben); klappen ersetzt im 16. Jh. die eigene hochdeutsche Form klaffen< |
| Wörterbücher: | |
| Pommersches Wörterbuch | klappen |
| Dähnert | Klappen |
| Sibeth | klappen |
| Fritz-Reuter-WB | klappen |
| John-Brinckman-WB | klappenc |