SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „ankåmen“
ankåmen
stv.
ankommen
Plattdeutsch | ankåmen |
Silbentrennung | an|kå|men |
Wortart | Verb: starke Flexion |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | ankommen |
siehe auch | kåmen 〉〉 |
flektierte Formen | |
Präsens: | |
ik | kåm an |
du | kümmst an |
hei, sei, dat | kümmt an |
wi, ji, sei | kåmen an |
Präteritum: | |
ik | kem an keem an |
du | keemst an |
hei, sei, dat | kem an keem an |
wi | kemen an keemen an |
Part.Prät. | ankåmen |
Imperativ: | |
Singular | kåm an kumm an |
Plural | kåmt an |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | ankåmen |
Wendungen | |
Hei is hüt morgen ierst ankåmen. Er ist heute morgen erst angekommen. | |
Dat is sihr gaut ankåmen. Sei hemm´ dat sihr gaut upnåhmen. Das ist sehr gut angekommen. Sie haben es sehr gut aufgenommen. |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Dähnert (1781) | |
Du sallst ankaamen Es soll dir übel gehen | |
Kumm an Eine Ausforderungsformul. | |
Em is nig antokamen Man kann keinen Beweis gegen ihn finden | |
Wat kümmt di an? Was fällt dir ein? | |
Em is wat ankamen Er ist krank geworden |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch anekōmen, ankōmen, altsächsisch ankuman |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | ankamen |
Pommersches Wörterbuch | ankåmen |
Dähnert | Ankamen |
Sibeth | ankamen |
Fritz-Reuter-WB | ankamen |
John-Brinckman-WB | ankamen |