SUCHE:
Anker
m. n.
Anker
| Plattdeutsch | Anker |
| Silbentrennung | An|ker |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Anker |
| flektierte Formen | |
| Plural | Ankers |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Anker |
| Plattdt.-hochdt. WB | Anker |
| Wendungen | |
| vör Anker liggen vor Anker liegen | |
| vör Anker gåhn vor Anker gehen (übertr.: heiraten, ins Wirtshaus gehen) | |
| Hei hett ´n Anker an´n Hinnelsten, wenn hei in´n Krauch sitt. Er hat einen Anker am Hintern, wenn er im Krug sitzt. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch anker |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Anker |
| Pommersches Wörterbuch | Anker |
| Dähnert | Anker |
| Fritz-Reuter-WB | Anker |
| John-Brinckman-WB | Anke |