SUCHE:
Tung, Tung´
f.
Zunge
| Plattdeutsch | Tung | 
| Silbentrennung | Tung | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Zunge | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Tungen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Tung | 
| Wendungen | |
| De Tung´ is man ein kort Enn´, wo´t gaut schmeckt, nåhstens is´t egål. Die Zunge ist nur ein kurzes Ende, wo es gut schmeckt, danach ist es egal.  | |
| œwer de Tung schieten über die zunge scheißen (übertr.: sich erbrechen)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| De Tung´ is man en kort En´n, wo´t gaud smeckt, seggt Sadler Fabe Der Wohlgeschmack dauert nicht lange  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch tunge, altsächsisch tunga | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Tung | 
| Dähnert | Tunge | 
| Sibeth | Tung | 
| Fritz-Reuter-WB | Tung´ | 
| John-Brinckman-WB | Tung |