SUCHE:
Aust
f. m.
Ernte
| Plattdeutsch | Aust | 
| Silbentrennung | Aust | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Ernte | 
| Anmerkung | bezeichnet die Zeit der Kornernte (Roggen, Weizen, Hafer), als Kompositum aber auch Heuaust und Tüffelaust. | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Austen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Aust | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Aust | 
| Komposita | |
| Heuaust | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Rägent dat an´n Osterdach, gifft dat ´n fetten Aust. Regnet es am Osterdag, gibt es eine fette Ernte.  | |
| Wurans un wat du seicht hest, dat finnt sik in´n Aust, secht de Buer. Wie und was du gesäht hast, das findet sich in der Ernte, sagt der Bauer.  | |
| Dat´s ´ne Gägend, wo de Sparling in´n Aust dothungert. Das ist eine Gegend, wo der Sperling in der Ernte(zeit) verhungert. (übertr.: eine arme, unfruchtbare Gegend)  | |
| Uk nå ´n schlichten Aust möt wedder seicht warden. Auch nach einer schlechten Ernte muss wieder gesäht werden.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch august, augst, aust `August´ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Aust, Oost | 
| Pommersches Wörterbuch | Aust | 
| Sibeth | Aust | 
| Fritz-Reuter-WB | Aust | 
| John-Brinckman-WB | Aust |