SUCHE:
Krüz
n.
Kreuz
| Plattdeutsch | Krüz | 
| Silbentrennung | Krüz | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Kreuz | 
| Hochdeutsch | Rückgrat | 
| Anmerkung | alle hd. Bedeutungen | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Krüzen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Krüz | 
| Komposita | |
| Autobåhnkrüz | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Dat låt ik ståhn, säd de Düwel, don güng hei an’t Krüz vörbi. Das lasse ich stehen, sagte der Teufel, da ging er am Kreuz vorbei.  | |
| Hei geiht de Arbeit ut denn Wech as de Düwel dat heilig Krüz. Er geht der Arbeit aus dem Weg wie der Teufel dem heiligen Kreuz.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| in de Krüz un Quer, krüz un quer kreuz und quer, im Kreuzverhör  | |
| Dähnert (1781) | |
| Dor moot man een Krüz vör maaken Dafür muß man sich in Acht nehmen  | |
| De dat Krüz hett, de segent sikk Wer den Vortheil in den Händen hat, der bedienet sich seiner selbst zuerst  | |
| To Krüz kropen Sich demüthigen  | |
| Dat is em een Krüz Darüber quälet er sich  | |
| Ik hebb min Krüz mit em Ich habe meine Noth mit ihm  | |
| Dat Krü dal leggen hieß in päbstlichen Zeiten, den AblassKram schlüssen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch krǖze, altsächsisch krūci, krūzi n., lateinisch crux, acc. crucem | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Krüz | 
| Pommersches Wörterbuch | Krüz | 
| Dähnert | Krüz | 
| Sibeth | Krüz | 
| Fritz-Reuter-WB | Krüz | 
| John-Brinckman-WB | Krüz |