SUCHE:
Wäder
n.
Wetter
| Plattdeutsch | Wäder |
| Silbentrennung | Wä|der |
| Plattdeutsch (2) | Wärer |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Wetter |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Wäder |
| Komposita | |
| Unwäder | 〉〉〉 |
| Rägenwäder | 〉〉〉 |
| Schietwäder | 〉〉〉 |
| Dauwäder | 〉〉〉 |
| Mützenwäder | 〉〉〉 |
| Dunnerwäder | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wat is dat hüt blot för’n Wäder! Was ist das heute bloß für ein Wetter! | |
| Dat is ’n Wäder, dat man nich ’n Hund ut de Dör jågen mach! Das ist ein Wetter, dass man keinen Hund vor die Tür jagen mag! |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Dor möt doch glik dat Weder ´rinner slahn! Da soll doch gleich das Wetter dreinschlagen! | |
| Du sallst din Weder krigen! Du sollst dein (Donner)Wetter bekommen | |
| Dat Weder breckt sik Das Wetter ändert sich | |
| John Brinckman | |
| Dat Were bliwt got Das Wetter bleibt gut | |
| Dähnert (1781) | |
| Wat is´t vör Weder? Wie ist die Witterung beschaffen? | |
| Godds Weder! Di sall dat Weder holen sind bekannte Flüche | |
| Weder-Hure. Weder-Hexe. Weder-Schelm Scheltreden | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch weder, wedder, altsächsisch wedar n. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Wäder [lautl. -r-] |
| Dähnert | Weder. Wäder. Wedder |
| Sibeth | Weder, Werer |
| Fritz-Reuter-WB | Weder |
| John-Brinckman-WB | Were |