SUCHE:
Bågen
m.
Bogen
| Plattdeutsch | Bågen |
| Silbentrennung | Bå|gen |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Bogen |
| flektierte Formen | |
| Plural | Bågens |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Bågen |
| Komposita | |
| Rägenbågen | 〉〉〉 |
| Ellbågen | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| den Bagen tau stramm spannen etwas auf Äußerste treiben | |
| in´n (pohlschen) Bagen berekent im (polnischen) Bogen berechnet, in Bausch und Bogen berechnet | |
| in´n pohlschen Bagen äwerscheiten in Eile überrechnen | |
| Dähnert (1781) | |
| Den Bagen hoog spannen Harte Bedingungen vorgeben | |
| Enen up’n Bagen gaan Heftig auf jemenden losgehen | |
| Sibeth (1876) | |
| reken in Bausch un Bagen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bōge, altsächsisch bogo |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Bagen |
| Pommersches Wörterbuch | Bågen |
| Dähnert | Bagen |
| Sibeth | Bagen |
| Fritz-Reuter-WB | Bagen |
| John-Brinckman-WB | |