SUCHE:
Stiert, Start, Stert
m.
Schwanz
| Plattdeutsch | Stiert |
| Silbentrennung | Stiert |
| Plattdeutsch (2) | Start |
| Plattdeutsch (3) | Stert |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Schwanz |
| siehe auch | Schwänz 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Plural | Stierten |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Stiert, Start, Stert |
| Komposita | |
| Wippstart | 〉〉〉 |
| Schwœlkenstiert | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Einfach nüdlich, säd de Düwel un streek sienen Stiert gräun an. Einfach niedlich, sagte der Teufel und strich seinen Schwanz grün an. | |
| Gott lett de Zääch denn Stiert nich länger wassen, as sei em bruken kann. Gott lässt der Ziege den Schwanz nicht länger wachsen, als sie ihn gebrauchen kann. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch stērt, stert, start m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Stiert, Start, Steert, Statt, Stört |
| Fritz-Reuter-WB | Start |
| John-Brinckman-WB | Start |