SUCHE:
Tähn
m.
Zahn
| Plattdeutsch | Tähn |
| Silbentrennung | Tähn |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Zahn |
| flektierte Formen | |
| Plural | Tähnen Tähn |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Tähn m. |
| Komposita | |
| Lickertähn | 〉〉〉 |
| Melktähn | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| de Tähnen tausåmenbieten die Zähne zusammenbeißen | |
| Hei bitt dat Brot mit de Tähnen. Er beißt das Brot mit den Zähnen. (übertr.: Er ist schlau.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch tant, tan, tān, altsächsisch tand |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Tähn |
| Dähnert | Tän |
| Sibeth | Tähn |
| Fritz-Reuter-WB | Tähn |
| John-Brinckman-WB | Tän |