SUCHE:
bäben, bäwen
swv.
beben
| Plattdeutsch | bäben |
| Silbentrennung | bä|ben |
| Plattdeutsch (2) | bäwen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | beben |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | bäben, bäwen |
| Plattdt.-hochdt. WB | bäben, bäwen |
| Wendungen | |
| Bi denn letzten Storm hebben de Stallwänn´ bääft. Beim letzten Sturm haben die Stallwände gebebt. | |
| Un de oll Daniel wendt sik üm, / sien Ooch, dat gläuht, sien Lipp, de bääft ... Un der alte Daniel wendet sich um, / sein Auge, das glüht, seine Lippe, die bebt ... (aus: "Kein Hüsung") |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bēven, altsächsisch biҍon, ’zittern, beben’. Das niederdeutsche -e- der ersten Silbe setzt sich im 16. Jh. mit Luthers Bibelübersetzung im Hochdeutschen durch |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | bäben, bäwen |
| Pommersches Wörterbuch | bäben |
| Sibeth | bewern |
| Fritz-Reuter-WB | bewen, bewern |
| John-Brinckman-WB | |