SUCHE:
bedüden
swv.
bedeuten, erklären, belehren
| Plattdeutsch | bedüden |
| Silbentrennung | be|dü|den |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | bedeuten |
| Hochdeutsch | erklären |
| Hochdeutsch | belehren |
| siehe auch | düden 〉〉 |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | bedüden |
| Plattdt.-hochdt. WB | bedüden |
| Wendungen | |
| Dat bedüüdt Glück, wenn dat de Brut poor Druppen in denn Kranz rägent. Es bedeutet Glück, wenn es der Braut ein paar Tropfen in den Kranz regnet. | |
| Sei hett em dat bedüd’t. Sie hat ihm das erklärt. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| em bedüden ihn zurechtweisen | |
| Dähnert (1781) | |
| Wat sall dat bedüden? Wie soll ich es machen | |
| Een bedüdend Mann Einer der im Ansehen ist | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bedǖden |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | bedüden |
| Pommersches Wörterbuch | bedüden |
| Dähnert | Bedüden |
| Sibeth | bedüden, bedüren |
| Fritz-Reuter-WB | bedüden |
| John-Brinckman-WB | bidüden |