SUCHE:
Bessen
m.
Besen
| Plattdeutsch | Bessen |
| Silbentrennung | Bes|sen |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Besen |
| flektierte Formen | |
| Plural | Bessen Bessens |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Bessen |
| Komposita | |
| Hulbessen | 〉〉〉 |
| Handbessen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Reinlichkeit isʼt halwe Läben, säd de Diern un fäächt denn Disch mitʼn Bessen af. Reinlichkeit ist das halbe Leben, sagte das (Dienst)Mädchen un fägt den Tisch mit dem Besen ab. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bēseme, altsächsisch besmo |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Bessen |
| Sibeth | Bessen |
| Fritz-Reuter-WB | Bessen |
| John-Brinckman-WB | Bessen |