SUCHE:
Meister
m.
Meister
| Plattdeutsch | Meister |
| Silbentrennung | Meis|ter |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Meister |
| flektierte Formen | |
| Plural | Meister |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Meister |
| Komposita | |
| Börgermeister | 〉〉〉 |
| Schaulmeister | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dor is keen Narr so klok nich, he finnt doch sienen Meister. Da ist kein Narr so klug, dass er nicht doch seinen Meister findet. (übertr.: Es gibt immer noch einen Dümmeren.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch mēster, meister, altsächsisch mēstar (lat. magister) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Meister |
| Fritz-Reuter-WB | Meister |
| John-Brinckman-WB | Meiste |