SUCHE:
Nettel, Neddel
m. f.
Nessel
| Plattdeutsch | Nettel |
| Silbentrennung | Net|tel |
| Plattdeutsch (2) | Neddel |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Nessel |
| flektierte Formen | |
| Plural | Netteln Nettels |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Nettel, Neddel |
| Komposita | |
| Brennettel | 〉〉〉 |
| Dofnettel | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| sik in’n Nettel setten sich in die Nessel setzen (übertr.: sich verrechnen, Schaden nehmen) | |
| Dat Krut kenn ik, säd de Düwel un sett sik in’e Nettel. Das Kraut kenne ich, sagte der Teufel und setzt sich in die Nessel. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch nettele, nettel, altsächsisch |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Nettel m., n. selten f. |
| Fritz-Reuter-WB | Nettel |
| John-Brinckman-WB | Nettel |