SUCHE:
Buk
m.
Bauch
| Sachgebiet | Der menschliche Körper |
| Plattdeutsch | Buk |
| Silbentrennung | Buk |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Bauch |
| flektierte Formen | |
| Plural | Bük |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Buk |
| Plattdt.-hochdt. WB | Buk |
| Komposita | |
| Schmeerbuk | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Up een vullen Buk sitt een lustigen Kopp. Auf einem vollen Bauch sitzt ein lustiger Kopf. | |
| "Uns Buk hett Schuld, dat wi arbeiden möten", säd de Kåhlendräger. "Unser Bauch hat Schuld, dass wir arbeiten müssen", sagte der Kohlenträger. | |
| De hett nich Buk noch Back. Der/die hat weder Bauch noch (Po-)Backe. (übertr.: Er/sie ist sehr dünn.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| sik en lütten Buk stahn laten sich einen kleinen Bauch stehen lassen (scherzhaft für korpulent werden) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dat füllt den Buuk nig Davon wird man nicht satt | |
| De lacht nich nog den Buuk enttwwei Der lachet sich noch zu Schanden | |
| Den Buuk bargen Sich kümmerlich unterhalten | |
| Dat is een Grüttbuuk. Dat is een Arftenbuuk Sagt man von Kindern und Leuten, welche die eine oder andere Speise gern essen, und davon immer mehr haben wollen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch būk |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Buk |
| Pommersches Wörterbuch | Buk |
| Dähnert | Buk. Buuk |
| Sibeth | Buk |
| Fritz-Reuter-WB | Buk |
| John-Brinckman-WB | Buk |